Inhaltsverzeichnis
Forschung, Technologie, Innovation
Von Forschung zu Arbeit
Basiskompetenzen zur Sicherung der Wettbewerbsstärke
Das Ratio-Dilemma
Der Begriff der Innovation (1)
Innovationsprozess
Innovation durch Rückopplung
Strategische Ziele des Technologie-Management
Der Begriff der Innovation (2)
Der Begriff der Technologie
Klassifizierung von Technologien nach ihrem FuE-Einsatz
Entwicklung der Nettoproduktion im verarbeitenden Gewerbe
Der Lebenszyklus eines Produktes / einer Branche
Der Lebenszyklus einer Technologie (S-Kurve)
Bedeutung von FuE im Lebenszyklus einer Industrie (S-Kurve)
Wettbewerbsbedeutung von Technologien im Lebenszyklus einer Industrie
Merkmale von Technologien in den einzelnen Lebenszyklusphasen
Veränderung der Produktlebenszeiten und -entwicklungszeiten
Markt- und Technologiezyklen
Time-to-Market als erfolgsentscheidender Faktor
Wachstum der Softwarekomplexität
Erfolgswahrscheinlichkeit von FuE-Projekten (typische Angaben)
Gründe für den Mißerfolg bei der Vermarktung von Technologieprodukten
Das Trilemma der unternehmerischen FuE
Zielkonflikte des Managements ?
Zusammenfassung: Klassifizierung von Technologien
Innovationen in der Automobilindustrie
Die Nahrungskette der Transportindustrie
Trends und Schlüsseltechnologien der Automobiltechnik
Elektronik im Fahrzeug
Innovationen in Mikroelektronik und Computertechnik
Skalen der Mikroelektronik
Die Halbleiterpyramide (1989)
Das Invetitionsrisiko
Integration der Kommunikationsnetze
Von der Industriegesellschaft zur Informationsgesellschaft
Informationszuwachs und Bevölkerungswachstum
Nahrungskette der Informationstechnik
Entwicklung der Beschäftigung
Unterschiede zwischen Industrie- und Informationsgesellschaft
Konstellationen der Kondratieff-Zyklen
Flug in die Zukunft
Multimediale Telekooperation
Säulen des Fortschritts
Software als Bestimmungsfaktor
Megatrends
Technologie-Management im Unternehmen (Überblick)
Ablauf der Technologieplanung
Konzentration auf die richtigen Technologien
Kerntechnologien
Technologie-Portfolio
Technologie-Portfolio (typische Situationen)
Portfolio-Ansätze (Resumee)
Multi-Generation-Produkt-Planning
Chancen durch Visionen
Kulturwandel
Innovation als Aufgabe
Innovation und Spitzentechnologien
Erfolgsfaktoren
Unternehmerische Kernkompetenzen
Ein Schlusswort
|